Stehen Sie vor einer Immobilienüberschreibung und fragen Sie sich, ob die Notarkosten steuerlich absetzbar sind? Sie sind nicht allein!
Die Frage nach möglichen Steuervorteilen bei Notargebühren beschäftigt viele Immobilienbesitzer.
In diesem Artikel erfahren Sie, unter welchen Umständen Sie Notarkosten bei der Überschreibung steuerlich geltend machen können und worauf Sie dabei achten sollten.
- Notarkosten variieren je nach Immobilienwert
- Steuerliche Absetzbarkeit hängt von der Immobiliennutzung ab
- Bei Vermietung oder gewerblicher Nutzung oft absetzbar
- Grunderwerbsteuer kann bei Überschreibung an nahe Verwandte entfallen
- Schenkungsteuer-Freibeträge beachten
- Rechtliche Beratung empfohlen für individuelle Fälle
Was sind Notarkosten bei einer Überschreibung?
Bei einer Immobilienüberschreibung fallen verschiedene Kosten an. Notarkosten spielen dabei eine wichtige Rolle. Sie umfassen Gebühren für Beratung, Beurkundung des Kaufvertrags und Grundbuchänderungen.
Definition und Bedeutung der Notarkosten
Notarkosten sind gesetzlich festgelegte Gebühren, die für notarielle Dienstleistungen anfallen. Sie setzen sich aus reinen Notarkosten und Grundbuchkosten zusammen. Im Durchschnitt betragen die gesamten Notarkosten etwa 1,5 % bis 2 % des beurkundeten Kaufpreises. Diese Kosten sind unvermeidbar und spielen eine entscheidende Rolle bei Immobilientransaktionen.
Typische Kosten bei der Immobilienüberschreibung
Bei einer Immobilienüberschreibung fallen verschiedene Notargebühren an. Dazu gehören Kosten für die Beratung, den Entwurf und die Beurkundung von Kaufverträgen. Auch die Eintragung oder Löschung der Grundschuld verursacht Gebühren. Die Wertermittlung der Immobilie kann zusätzliche Kosten nach sich ziehen.
Kostenart | Anteil am Kaufpreis | Beschreibung |
---|---|---|
Reine Notarkosten | 1% | Gebühren für notarielle Dienstleistungen |
Grundbuchkosten | 0,5% | Kosten für Eintragungen im Grundbuch |
Gesamte Notarkosten | 1,5% – 2% | Summe aller notariellen und grundbuchbezogenen Kosten |
Die genaue Höhe der Notarkosten kann je nach Kaufpreis und Art der Transaktion variieren. Bei einem Kaufpreis von 250.000 Euro können die Notarkosten bis zu 1,3% betragen. Um Kosten zu minimieren, können Sie den Kaufpreis leicht anpassen oder die Wahl des Notaranderkontos beeinflussen.
Sind Notarkosten bei einer Überschreibung steuerlich absetzbar?
Die steuerliche Absetzbarkeit von Notarkosten hängt von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich können Sie Notarkosten absetzen, wenn sie im Zusammenhang mit der Erzielung von Einnahmen stehen.
Voraussetzungen für die steuerliche Absetzbarkeit
Bei Vermietung von Immobilien können Sie Notarkosten als Werbungskosten geltend machen. Dies gilt sowohl für bebaute als auch unbebaute Grundstücke. Sie haben zwei Möglichkeiten: Entweder setzen Sie die Kosten als Anschaffungskosten oder als Werbungskosten ab.
Wichtig ist, dass Sie die Notarkosten unbar bezahlen und eine Einkünfteerzielungsabsicht nachweisen können. Bei einem Immobilienerwerb zum Zweck der Vermietung sind die Notarkosten generell absetzbar.
Unterschiedliche Regelungen für Privatpersonen und Unternehmen
Für Privatpersonen und Unternehmen gelten unterschiedliche Regeln. Unternehmer können Notarkosten als Betriebsausgaben absetzen, wenn die Immobilie zum Betriebsvermögen gehört. Privatpersonen hingegen können die Kosten nur unter bestimmten Umständen in ihrer Steuererklärung geltend machen.
Verwendungszweck | Steuerliche Absetzbarkeit |
---|---|
Vermietung | Absetzbar als Werbungskosten |
Betriebliche Nutzung | Absetzbar als Betriebsausgaben |
Private Nutzung | Nicht absetzbar (Ausnahme: häusliches Arbeitszimmer) |
Erbschaftsregelungen | Absetzbar |
Beachten Sie, dass Notarkosten für die Erstellung eines Testaments, einer Vorsorgevollmacht oder einer Patientenverfügung nicht steuerlich absetzbar sind. Bei Schenkungen von Betriebsvermögen sind die Steuerberatungskosten grundsätzlich abzugsfähig.
Steuerliche Behandlung verschiedener Szenarien
Die steuerliche Behandlung von Notarkosten variiert je nach Szenario. Bei Schenkungen und Erbschaften gelten andere Regeln als bei Vermietung und Verpachtung. Lassen Sie uns die einzelnen Fälle genauer betrachten.
Notarkosten bei Schenkung und Erbschaft
Bei Erbschaften können Sie Notarkosten seit 2013 steuerlich geltend machen. Die Erbschaftssteuer berücksichtigt diese Kosten als Teil der Nachlassregelung. Bei Schenkungen gibt es Freibeträge zu beachten. Für Ehepartner liegt der Freibetrag bei 500.000 Euro, für Kinder bei 400.000 Euro pro Elternteil. Überschreiten die Notarkosten diese Grenzen, fällt Schenkungssteuer an.
Notarkosten bei Vermietung und Verpachtung
Wenn Sie eine Immobilie zur Vermietung erwerben, gehören die Notarkosten zu den Anschaffungsnebenkosten. Diese können Sie über die Abschreibung (AfA) steuerlich geltend machen. Der Zeitpunkt des Kaufvertrags entscheidet über die Art der Abschreibung.
Für Immobilien im Privatvermögen und solche mit Wohnzwecken gilt ein jährlicher Abschreibungssatz von 2%. Bei Gebäuden, die vor 1925 fertiggestellt wurden, erhöht sich der AfA-Satz auf 2,5%. Um den Wohnungsbau zu fördern, wurde die lineare Abschreibung für nach dem 31. Dezember 2022 fertiggestellte Gebäude auf 3% angehoben.
Beachten Sie, dass die steuerliche Behandlung von Immobilien komplex ist. Es lohnt sich, einen Steuerberater zu konsultieren, um Ihre Mieteinnahmen und Abschreibungen optimal zu gestalten.
Schritt-für-Schritt Anleitung zur steuerlichen Absetzung von Notarkosten
Die steuerliche Absetzung von Notarkosten kann Ihnen bei der Steuererklärung helfen, Geld zu sparen. Hier erfahren Sie, wie Sie dabei vorgehen sollten.
Dokumentation und Nachweise
Für die steuerliche Absetzung von Notarkosten ist eine gründliche Dokumentation unerlässlich. Sammeln Sie alle Zahlungsbelege und Rechnungen sorgfältig. Bei der Übertragung von Gesellschafteranteilen auf Familienangehörige gelten besondere Regeln. Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass diese Kosten in der Regel keine Betriebsausgaben darstellen.
Eintragung in die Steuererklärung
Die Eintragung der Notarkosten in Ihrer Steuererklärung hängt von der Art der Immobiliennutzung ab. Bei Vermietung werden sie als Werbungskosten in der Anlage V angegeben. Handelt es sich um Beglaubigungen von Kaufverträgen, zählen sie zu den Anschaffungsnebenkosten.
Bei einem Beispielkauf einer Immobilie für 100.000 Euro können die Notargebühren etwa 2.000 Euro betragen. Davon entfallen 400 Euro auf die Grundschuld. Die Gebühren vom Grundbuchamt belaufen sich auf 500 Euro, wovon 100 Euro der Grundschuld zugeordnet werden.
Beachten Sie, dass die Grunderwerbsteuer je nach Bundesland variiert. Sie wird bei Vertragsabschluss sofort fällig. Für maximale Steuerersparnisse beim Hauskauf empfiehlt sich die Konsultation eines Steuerberaters.
Durch sorgfältige Dokumentation und korrekte Eintragung in Ihre Steuererklärung können Sie die Notarkosten effektiv absetzen und Ihre Steuerlast reduzieren.
Tipps zur Senkung der Notarkosten
Bei der Immobilienübertragung können die Notarkosten eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen. Es gibt jedoch Möglichkeiten zur Kostenreduzierung, die Sie kennen sollten.
Vermeidung unnötiger Gebühren
Um Notarkosten zu senken, verzichten Sie auf nicht zwingend erforderliche Leistungen. Der Verzicht auf ein Treuhandkonto oder eine Auflassungsvormerkung kann die Kosten spürbar reduzieren. Beachten Sie, dass die Notargebühren bundesweit einheitlich sind und sich nach dem Geschäftswert der Immobilie richten.
Bei einer Immobilie im Wert von 250.000 Euro können die Gesamtkosten für Notar und Grundbuch zwischen 2.500 und 5.000 Euro liegen. Prüfen Sie genau, welche Leistungen Sie wirklich benötigen.
Nutzung von Freibeträgen bei Schenkungen
Bei Schenkungen innerhalb der Familie können Sie Freibeträge nutzen. Eltern können jedem Kind bis zu 400.000 Euro steuerfrei schenken. Dies reduziert nicht nur die Schenkungsteuer, sondern auch die Bemessungsgrundlage für die Notargebühren.
Ein weiterer Tipp: Die Eintragung eines Nießbrauchrechts mindert den Wert des übertragenen Grundstücks. Dies wirkt sich positiv auf die Höhe der Notarkosten aus. Bedenken Sie jedoch, dass bei Schenkungen zweifache Gebühren anfallen.
Nutzen Sie den Gebührenrechner der Bundesnotarkammer, um vorab eine genaue Kostenübersicht zu erhalten. Mit sorgfältiger Planung und kluger Nutzung von Freibeträgen können Sie bei der Immobilienübertragung erheblich sparen.
Fazit: Lohnt sich die steuerliche Absetzung von Notarkosten?
Die steuerliche Absetzung von Notarkosten bei einer Immobilienüberschreibung kann sich durchaus lohnen, aber es kommt auf Ihre individuelle Situation an. Bei Vermietung oder gewerblicher Nutzung der Immobilie ergeben sich oft mehr Steuervorteile als bei reiner Privatnutzung.
Eine genaue Kostenanalyse ist unerlässlich. Bedenken Sie, dass Sie bei einer Überschreibung an Ihren Ehepartner von der Schenkungssteuer befreit sein können, wenn Sie die Immobilie mindestens zehn Jahre selbst bewohnen. Zudem können Sie bei energetischen Sanierungen einen Steuerbonus von bis zu 40.000 Euro erhalten.
Um alle Aspekte der Immobilienüberschreibung und mögliche Steuervorteile optimal zu nutzen, empfiehlt es sich, einen Steuerberater hinzuzuziehen. Dieser kann Ihnen helfen, die komplexen Regelungen zu verstehen und Ihre Steuererklärung korrekt auszufüllen. So stellen Sie sicher, dass Sie keine Absetzungsmöglichkeiten übersehen und maximale Steuervorteile erzielen.
Häufig gestellte Fragen
Was sind Notarkosten bei einer Immobilienüberschreibung?
Notarkosten umfassen Gebühren für Beratung, Beurkundung des Kaufvertrags, Eintragung oder Löschung der Grundschuld und Grundbuchänderungen. Sie betragen durchschnittlich 1,5% der Kaufsumme, davon 1% reine Notarkosten und 0,5% Grundbuchkosten.
Sind Notarkosten bei einer Überschreibung steuerlich absetzbar?
Notarkosten sind nur absetzbar, wenn sie im Zusammenhang mit der Erzielung von Einnahmen stehen. Bei Vermietung können Privatpersonen die Kosten als Werbungskosten geltend machen. Unternehmer können sie als Betriebsausgaben absetzen, wenn die Immobilie zum Betriebsvermögen gehört. Bei privater Nutzung sind Notarkosten nicht absetzbar, außer bei einem häuslichen Arbeitszimmer.
Wie werden Notarkosten bei einer Schenkung oder Erbschaft steuerlich behandelt?
Bei Erbschaften können Notarkosten seit 2013 steuerlich geltend gemacht werden. Bei Schenkungen gelten Freibeträge, z.B. 500.000 Euro für Ehepartner und 400.000 Euro für Kinder pro Elternteil.
Wie können Notarkosten bei Vermietung oder Verpachtung abgesetzt werden?
Bei Vermietung gehören Notarkosten zu den Anschaffungsnebenkosten und können über die Abschreibung (AfA) abgesetzt werden. Der Zeitpunkt des Kaufvertrags entscheidet über die Art der Abschreibung (degressiv oder linear).
Wie werden Notarkosten in der Steuererklärung eingetragen?
Bei Vermietung werden Notarkosten als Werbungskosten in der Anlage V der Steuererklärung angegeben. Bei Beglaubigungen von Kaufverträgen gehören sie zu den Anschaffungsnebenkosten und werden über mehrere Jahre abgeschrieben. Notarkosten für Grundschuldeintragungen zählen zu den Finanzierungskosten und können im Jahr der Entstehung voll abgezogen werden.
Wie kann man Notarkosten bei einer Immobilienüberschreibung reduzieren?
Zur Kostenreduzierung sollte die Überschreibung sorgfältig geplant werden. Freibeträge bei Schenkungen können genutzt werden: 500.000 Euro für Ehepartner, 400.000 Euro für Kinder pro Elternteil, 200.000 Euro für Enkel. Bei Überschreibungen mit Wohnrecht (Nießbrauch) reduziert der Wert des Nießbrauchs den Wert der Schenkung.
Quellenverweise
- https://www.loewe-finanz.de/haus-ueberschreiben-kosten/
- https://www.steuerklassen.com/lexikon/notarkosten/
- https://www.immoportal.com/verkaufen/verkaufsabwicklung/notarkosten-beim-hausverkauf-wer-zahlt-und-welche-gebuehren-fallen
- https://immobilien-als-kapitalanlage.eu/2021/07/26/steuertipp-notarkosten-absetzen-bei-vermietung-einer-immobilie/
- https://www.notargebuehren.com/wissen/notarkosten-steuerlich-absetzbar/
- https://www.rosepartner.de/steuerberaterkosten-erbschaft-schenkung.html
- https://www.schiffer.immo/wissen/afa-immobilien
- https://www.deubner-steuern.de/themen/uebertragung/notarkosten-als-betriebsausgaben.html
- https://immlab.de/anschaffungskosten/
- https://www.drklein.de/hauskauf-steuerlich-absetzen.html
- https://www.ohne-makler.net/ratgeber/kauf/investieren/notarkosten-senken/
- https://www.aroundhome.de/immobilienverkauf/notarkosten/
- https://renteplusimmobilie.de/notarkosten-schenkung-niessbrauch/
- https://focusbusiness.de/magazin/was-immobilienbesitzer-von-der-steuer-absetzen-koennen
- https://www.vermietet.de/blog/haus-an-ehefrau-ueberschreiben-kosten/
- https://ratgeber.immowelt.de/a/das-koennen-immobilieneigentuemer-von-der-steuer-absetzen.html
Die Redaktion von dieimmobilie.de besteht aus motivierten Immobilienjournalisten. Wir liefern Ihnen fundierte Informationen, Marktanalysen und praxisnahe Ratgeber rund um die Themen Wohnen, Bauen und Immobilieninvestment. Unser Ziel ist es, Sie bei Ihren Immobilienentscheidungen kompetent und verständlich zu unterstützen.